- Für Patienten Für Patienten
- Besuchszeiten und Zutrittsregeln Zutrittsregeln und Besuchszeiten im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Im Krankenhaus Im Krankenhaus
- Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus
- Entlassung aus dem Krankenhaus Entlass-Management des Franziskus-Krankenhauses
- Sozialdienst Sozialdienst
- Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher
- Seelsorge und Kapelle Seelsorge und Kapelle
- Café Francesco Café Francesco
- Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst im Franziskus-Krankenhaus
- Klinisches Ethikkomitee Klinisches Ethikkomitee
- Pflegetherapeutische Aromakultur Pflegetherapeutische Aromakultur
- Radiologie Radiologie im Berliner Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Komfortstation Salveo Komfortstation Salveo
- Facharztpraxen am Franziskus Krankenhaus Ambulante Versorgung am Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Kliniken Kliniken des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Klinik für Anästhesie Klinik für Anästhesie
- Klinik für Chirurgie Klinik für Chirurgie
- Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin
- Gefäßmedizin und Diabetologie Gefäßmedizin und Diabetologie
- Gastroenterologie Gastroenterologie
- Onkologie und Pneumologie Onkologie und Pneumologie
- Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen in der Klinik für Innere Medizin
- Klinische Studien Klinische Studien der Klinik für Innere Medizin
- Sprechstunden für ambulante Patienten Sprechstunden für ambulante Patienten in der Klinik für Innere Medizin
- Klinik für Urologie Urologie in Berlin Therapie urologischer Tumorerkrankungen, vorrangig der Prostata
- Tumorerkrankungen der Prostata Tumorerkrankungen der Prostata
- Tumorerkrankungen der Harnblase Behandlung von Harnblasenkrebs, Zystektomie
- Tumorerkrankungen der Niere Behandlung von Nierenkrebs, Nierenteilresektion, Nephrektomie
- Tumorerkrankungen des Harnleiters und Nierenbeckens Spiegelung des Harnleiters sowie des Nierenbeckens durch Ureterorenoskopie
- Tumorerkrankungen des Hodens Hodenkrebs, Kryokonservierung von Spermien, Hodenentfernung
- Tumorerkrankungen des Penis Therapie von Peniskarzinom, Peniskrebs, Lasertherapie oberflächlicher Tumore
- Harnsteinleiden (Urolithiasis) Behandlung durch Stoßwellenlithotripsie, Harnleiterschiene, Zertrümmerung, Steinentfernung
- Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase
- Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale
- Urologische Notfälle und Infektionen Nierenkoliken, Hodenverdrehungen, Infektionen von Nebenhoden, Prostata und Niere
- Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik in der Klinik für Urologie
- Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau Behandlung von Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Belastungs-Harninkontinenz des Mannes Belastungs-Harninkontinenz des Mannes
- Klinik für Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin
- Zentrale Notaufnahme Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Franziskus-Krankenhauses
- Interdisziplinäre Intensivmedizin Interdisziplinäre Intensivmedizin
- Medizinische Zentren Medizinische Zentren des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Leistungsspektrum Leistungsspektrum des Deutschen Gefäßzentrums Berlin
- Technische Ausstattung Technische Ausstattung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Beratungsangebot Gefäßsprechstunde, Wundambulanz und Patientenberatung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Klinische Forschung Klinische Forschung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie in Berlin
- Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum Beckenbodenrehabilitation, Inkontinenz, Inkontinenztherapie
- Diagnostik Diagnostik der Blasenfunktion, Darmfunktion, Beckenbodensenkung & Sexualfunktion
- Harninkontinenz Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen & Männern
- Stuhlinkontinenz Behandlung von Stuhlinkontinenz im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Senkung der Beckenorgane Behandlung der Absenkung von Blase, Gebärmutter, Darm und Scheide
- Schmerzsyndrome Behandlung von Beckenbodenschmerzsyndromen & Blasenschmerzsyndromen
- Konservative Therapie Beckenboden-Rehabilitation zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
- Operative Therapie Operative Therapie im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Zentrum für Integrative Schmerzmedizin Zentrum für Integrative Schmerzmedizin
- Schmerzdiagnostik und Therapieziel Algesionologisches Assessment bei chronischen Schmerzen
- Multimodale Schmerztherapie Der richtige Weg für Menschen mit chronischen Schmerzen
- Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe bei Chronischen Schmerzen
- Informationen für Einweiser und Patienten Informationen für Einweiser und Patienten
- Weitere Informationen Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe und Fachgesellschaften
- Endometriose Chronische Schmerzen bei gynäkologischen und urologischen Erkrankungen
- Fibromyalgiesyndrom / Ganzkörperschmerzen Chronische Ganzkörperschmerzen
- Kopfschmerzen Chronische Kopfschmerzen
- Medikamenten-Entzug Chronische Schmerzen Medikamenten-Entzug
- Migräne
- Nervenschmerzen Chronische Nervenschmerzen
- Rückenschmerzen Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen Chronische Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Schmerzen bei Krebserkrankungen Chronische Schmerzen bei Krebserkrankungen
- Schmerzen bei gynäkologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei urologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei Reizdarmsyndrom Chronische Schmerzen bei Reizdarmsyndrom
- Seelisch bedingte Schmerzen Seelisch bedingte chronische Schmerzen
- Kooperationspartner Kooperationspartner des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Karriere Jobs und Umfeld im Franziskus-Krankenhaus berlin
- FKH Franziskus-Krankenhaus
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Krankenhausleitung Krankenhausdirektorium des Franziskus-Krankenhauses
- Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement im Franziskus-Krankenhauses inkl. Qualitätsbericht
- Hygienemanagement Krankenhaushygiene im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Historie Historie des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Leitlinien Leitsätze für die Arbeit im christlichen Krankenhaus
- Elisabeth Vinzenz Verbund Elisabeth Vinzenz Verbund
- Pflege Pflege im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Startseite
- Aktuelles
- 2020
- »Wir haben gute Möglichkeiten, Leiden zu nehmen und zu lindern«
Prof. Dr. Winfried Hardinghaus über die Möglichkeiten der Palliativmedizin in der Diskussion über Sterbehilfe
Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich hat jetzt das oberste Gericht die Suizidbeihilfe für zulässig erklärt. Für Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin, ist das eine bedenkliche Entwicklung. Der wiedergewählte Vorsitzende des Deutschen Palliativ- und Hospizverbandes sagt: »Hilfe zur Selbsttötung ist nicht erforderlich und gesellschaftlich gefährlich. Wir Mediziner und die Teams, die Schwer- und Schwerstkranke begleiten, haben heute gute Möglichkeiten, Leiden zu nehmen und zu lindern.«
Nach Auffassung von Hardinghaus ist es die Aufgabe der in den Hospiz- und Palliativeinrichtungen tätigen Menschen, in den letzten Tagen oder Wochen eines Lebens Zuneigung, Liebe und Wärme zu vermitteln. »Unsere Patienten sollen an unserer Hand sterben, nicht durch unsere Hand«, betont er. Er selbst kenne aus seiner über 25jährigen beruflichen Laufbahn als Palliativmediziner »keinen einzigen Fall, in dem wir nicht ausreichend Schmerzen lindern konnten. Daher benötigen wir keine Aktionen der Suizidbeihilfe. Mit den heutigen Methoden der Palliativmedizin inklusive der menschlichen Begleitung, die das Allerwichtigste ist, bekomme ich wirklich jeden schmerzfrei.«
Hardinghaus befürchtet, dass sich zunehmend alte und schwerstkranke Menschen unter Druck gesetzt fühlen, einer Sterbehilfe zuzustimmen. »Sie wollen ihren Angehörigen nicht zur Last fallen und entscheiden sich dann für diesen Weg. Wenn sich ein solches gesellschaftliches Klima durchsetzt, wird der Wert des menschlichen Lebens nur auf seine Funktionalität und seinen Nutzen reduziert«, kritisiert Hardinghaus. Und weiter: »Die Angst, die Kontrolle über das eigene Leben zu verlieren, ist verständlich. Aber sie hat auch viel damit zu tun, dass wir den Tod tabuisieren und ausklammern, anstatt ihn als elementaren Teil des Lebens anzuerkennen.«
Rechtzeitig Patientenverfügung anfertigen
Hardinghaus appelliert daran, sich mit dem Sterben rechtzeitig auseinanderzusetzen und eine Patientenverfügung anzufertigen. »Darin kann man den eigenen Willen festhalten für den Fall, sich nicht mehr selbst äußern zu können«, erläutert er, »und man kann sehr detailliert, auch nach rechtzeitiger professioneller Beratung, bestimmen, welche lebenserhaltenden Maßnahmen im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit bei einer lebenslimittierenden Schwersterkrankung, nach einem Unfall mit irreparabler Hirnschädigung oder im Sterbeprozess noch eingeleitet werden sollen und welche nicht. Ich kann nur jedem Menschen raten, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.«
Auch in der jetzigen Corona-Pandemie können die Mitarbeitenden der Klinik für Palliativmedizin sich sehr gut um ihre Patienten kümmern. »Wir haben ein sehr gutes Hygienekonzept und daher hat sich für die Menschen, die sich uns anvertraut haben, für die letzte Zeit ihres Lebens, wenig verändert. Sie haben wie die Angehörigen überwiegend großes Verständnis dafür, dass maximal zwei Personen pro Tag und maximal zwei Personen gleichzeitig zu Besuch kommen können«, erläutert Hardinghaus.
Prof. Hardinghaus ist seit 2015 Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin des Franziskus-Krankenhauses Berlin. Er gründete 1994 die ehrenamtlich wirkende Palliativ- und Hospizinitiative Spes Viva (lebendige Hoffnung), die auf der Grundlage einer humanen Sterbebegleitung die Situation Sterbender und ihrer Angehörigen verbessern will. Zahlreiche Krankenhäuser haben das Modell danach übernommen. Für seine Verdienste verlieh ihm 2016 der damalige Bundespräsident Joachim Gauck das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV), seit 1992 die bundesweite Interessenvertretung der Hospizbewegung sowie zahlreicher Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Deutschland, steht Hardinghaus seit 2014 vor. Als Dachverband der Landesverbände in den 16 Bundesländern sowie weiterer überregionaler Organisationen der Hospiz- und Palliativarbeit steht er für über 1.250 Hospiz- und Palliativdienste und -einrichtungen, in denen sich mehr als 120.000 Menschen ehrenamtlich und hauptamtlich engagieren.