Download.jpg

Erfolgreiche Wundbehandlung – die Rolle der ambulanten und stationären Vakuumsaug-Therapie

28. Juni 2023 · 14.00–19.00
Franziskus-Krankenhaus Berlin | Budapester Str. 15–19 | 10787 Berlin | Hörsaal, 2. Etage | Veranstaltung für Ärztinnen und Ärzte

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem interaktiven Wundworkshop mit dem Schwerpunkt Vakuumsaug-Therapie, nicht nur, aber vor allem bei der Indikation Diabetisches Fußsyndrom (DFS). Wir vermitteln praktische Kenntnisse und Erfahrungen zu diesen Fragen:

  • Wie kann ich die Versorgung mit einer Vakuum-Therapie mit kleinen tragbaren Pumpen in den Praxisalltag integrieren und abrechnen?
  • Welche »kleinen« Eingriffe beim DFS sind im Zuge der Ambulantisierung selbst vorzunehmen?

Vieles können Sie und Ihr Team selbst ausprobieren und somit von eigener Hand lernen.

Deutsches Gefäßzentrum Berlin

Für die Therapie degenerativer, entzündlicher und erblich bedingter Gefäßerkrankungen bündelt die Klinik für Innere Medizin ihre Leistungen mit der Klinik für Chirurgie und der Radiologie im zertifizierten Deutschen Gefäß-zentrum Berlin. Ziel ist es, die Lebensqualität und Lebenserwartung des einzelnen Patienten grundsätzlich zu verbessern sowie die Durchblutung seiner Extremitäten wiederherzustellen, Wunden zu schließen und Amputationen zu vermeiden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Dr. Berthold Amann, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin
Prof. Dr. Klaus Brechtel, Ihre Radiologen.de, Leitung Standort Franziskus-Krankenhaus Berlin
Dr. Frank Schönenberg, Chefarzt der Klinik für Chirurgie

Fortbildungspunkte

Für die Veranstaltung wurden 7 Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Transparenzvorgabe

Diese Veranstaltung wird von den Firmen Mölnlycke und PlasmaDerm unterstützt.

Gemäß der derzeit gültigen Fortbildungsordnung der Landesärztekammer ist der Veranstalter verpflichtet, das Sponsoring unter Angabe über die Gesamthöhe der Zuwendungen sowie Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten gegenüber der Landesärztekammer offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommen wir nach. Die Auswahl der Referenten und Themen erfolgte nach rein medizinisch-wissenschaftlichen Kriterien unabhängig von dieser Unterstützung. Alle Inhalte der Fortbildungsmaßnahme sind produkt- bzw. dienstleistungsneutral gestaltet.

Programm

Anmeldung

bis spätestens zum 16. Juni 2023.