- Für Patienten Für Patienten
- Besuchszeiten und Zutrittsregeln Zutrittsregeln und Besuchszeiten im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Im Krankenhaus Im Krankenhaus
- Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus
- Entlassung aus dem Krankenhaus Entlass-Management des Franziskus-Krankenhauses
- Sozialdienst Sozialdienst
- Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher
- Seelsorge und Kapelle Seelsorge und Kapelle
- Café Francesco Café Francesco
- Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst im Franziskus-Krankenhaus
- Klinisches Ethikkomitee Klinisches Ethikkomitee
- Pflegetherapeutische Aromakultur Pflegetherapeutische Aromakultur
- Radiologie Radiologie im Berliner Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Komfortstation Salveo Komfortstation Salveo
- Facharztpraxen nahe des Franziskus Krankenhauses Ambulante Versorgung am Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Kliniken Kliniken des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Klinik für Anästhesie Klinik für Anästhesie
- Klinik für Chirurgie Klinik für Chirurgie
- Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin
- Gefäßmedizin und Diabetologie Gefäßmedizin und Diabetologie
- Gastroenterologie Gastroenterologie
- Onkologie und Pneumologie Onkologie und Pneumologie
- Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen in der Klinik für Innere Medizin
- Klinische Studien Klinische Studien der Klinik für Innere Medizin
- Sprechstunden für ambulante Patienten Sprechstunden für ambulante Patienten in der Klinik für Innere Medizin
- Klinik für Urologie Urologie in Berlin Therapie urologischer Tumorerkrankungen, vorrangig der Prostata
- Tumorerkrankungen der Prostata Tumorerkrankungen der Prostata
- Tumorerkrankungen der Harnblase Behandlung von Harnblasenkrebs, Zystektomie
- Tumorerkrankungen der Niere Behandlung von Nierenkrebs, Nierenteilresektion, Nephrektomie
- Tumorerkrankungen des Harnleiters und Nierenbeckens Spiegelung des Harnleiters sowie des Nierenbeckens durch Ureterorenoskopie
- Tumorerkrankungen des Hodens Hodenkrebs, Kryokonservierung von Spermien, Hodenentfernung
- Tumorerkrankungen des Penis Therapie von Peniskarzinom, Peniskrebs, Lasertherapie oberflächlicher Tumore
- Harnsteinleiden (Urolithiasis) Behandlung durch Stoßwellenlithotripsie, Harnleiterschiene, Zertrümmerung, Steinentfernung
- Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase
- Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale
- Urologische Notfälle und Infektionen Nierenkoliken, Hodenverdrehungen, Infektionen von Nebenhoden, Prostata und Niere
- Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik in der Klinik für Urologie
- Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau Behandlung von Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Belastungs-Harninkontinenz des Mannes Belastungs-Harninkontinenz des Mannes
- Klinik für Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin
- Klinik für Notfall- und Intensivmedizin - ZNA Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Franziskus-Krankenhauses
- Interdisziplinäre Intensivmedizin Interdisziplinäre Intensivmedizin
- Medizinische Zentren Medizinische Zentren des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Leistungsspektrum Leistungsspektrum des Deutschen Gefäßzentrums Berlin
- Technische Ausstattung Technische Ausstattung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Beratungsangebot Gefäßsprechstunde, Wundambulanz und Patientenberatung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Klinische Forschung Klinische Forschung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie in Berlin
- Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum Beckenbodenrehabilitation, Inkontinenz, Inkontinenztherapie
- Diagnostik Diagnostik der Blasenfunktion, Darmfunktion, Beckenbodensenkung & Sexualfunktion
- Harninkontinenz Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen & Männern
- Stuhlinkontinenz Behandlung von Stuhlinkontinenz im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Senkung der Beckenorgane Behandlung der Absenkung von Blase, Gebärmutter, Darm und Scheide
- Schmerzsyndrome Behandlung von Beckenbodenschmerzsyndromen & Blasenschmerzsyndromen
- Konservative Therapie Beckenboden-Rehabilitation zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
- Operative Therapie Operative Therapie im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Zentrum für Integrative Schmerzmedizin Zentrum für Integrative Schmerzmedizin
- Schmerzdiagnostik und Therapieziel Algesionologisches Assessment bei chronischen Schmerzen
- Multimodale Schmerztherapie Der richtige Weg für Menschen mit chronischen Schmerzen
- Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe bei Chronischen Schmerzen
- Informationen für Einweiser und Patienten Informationen für Einweiser und Patienten
- Weitere Informationen Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe und Fachgesellschaften
- Endometriose Chronische Schmerzen bei gynäkologischen und urologischen Erkrankungen
- Fibromyalgiesyndrom / Ganzkörperschmerzen Chronische Ganzkörperschmerzen
- Kopfschmerzen Chronische Kopfschmerzen
- Medikamenten-Entzug Chronische Schmerzen Medikamenten-Entzug
- Migräne
- Nervenschmerzen Chronische Nervenschmerzen
- Rückenschmerzen Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen Chronische Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Schmerzen bei Krebserkrankungen Chronische Schmerzen bei Krebserkrankungen
- Schmerzen bei gynäkologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei urologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei Reizdarmsyndrom Chronische Schmerzen bei Reizdarmsyndrom
- Seelisch bedingte Schmerzen Seelisch bedingte chronische Schmerzen
- Kooperationspartner Kooperationspartner des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Karriere Jobs und Umfeld im Franziskus-Krankenhaus berlin
- FKH Franziskus-Krankenhaus
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Krankenhausleitung Krankenhausdirektorium des Franziskus-Krankenhauses
- Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement im Franziskus-Krankenhauses inkl. Qualitätsbericht
- Hygienemanagement Krankenhaushygiene im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Historie Historie des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Leitlinien Leitsätze für die Arbeit im christlichen Krankenhaus
- Elisabeth Vinzenz Verbund Elisabeth Vinzenz Verbund
- Pflege Pflege im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Startseite
- Aktuelles
- 2025
- Chirurg aus dem Franziskus-Krankenhaus operiert in Namibia
Hilfe und medizinische Versorgung aus der Klinik für Chirurgie

Dr. Movsar Borshchigov über die Reise mit Dr. Miriam Vosloo und seine Mission
Im Januar waren zwei Oberärzt*innen der Klinik für Chirurgie am Franziskus-Krankenhaus in Berlin-Tiergarten auf einer humanitären Reise in Namibia: Dr. Movsar Borshchigov organisiert und unternimmt seit Jahren solche Reisen, um Krankenhäuser in ärmeren Ländern sowohl mit personeller Expertise als auch mit Schulungen zu neuesten, medizinischen Verfahren oder auch mit Gütern zu unterstützen. Dafür bringt er immer wieder Teams aus Freiwilligen zusammen, die mithelfen wollen und die Missionen begleiten. Dieses Mal hat ihn seine Klinikkollegin Dr. Miriam Vosloo begleitet.
Dr. Borshchigov, Ihre humanitären Missionen haben Sie in unterschiedliche Länder, vor allem in Afrika, geführt. Wie ist es zu der Reise nach Namibia gekommen?
Tatsächlich hat es mich immer schon in ärmere Länder gezogen. So kam es auch, dass ich fünf Jahre im Jemen gelebt und dort bis 2012 als Chefarzt in einem Krankenhaus gearbeitet habe. Wegen des Krieges wurde es dann allerdings zu gefährlich für unsere fünfköpfige Familie. Jedenfalls hat mir eines Tages ein Bekannter von der prekären Lebenssituation vieler Menschen in Mauretanien erzählt. Ich habe Kontakt zu einer Hilfsorganisation aufgenommen mit deren Hilfe dann auch die erste Reise zustande kam. 2017 habe ich zudem den Verein Vaylor (tschetschenisch: Ärzte) gegründet. Das hilft beim Netzwerken, beim Spenden sammeln und beim Organisieren der Reisen.
In Mauretanien waren wir insgesamt fünfmal, außerdem in Tansania und im Irak. In Namibia waren wir jetzt das zweite Mal. Neben meiner ärztlichen Kollegin Dr. Miriam Vosloo, waren noch drei weitere Ärzte aus anderen Häusern dabei. Wir haben vor Ort Schulungen gemacht, medizinisches Material mitgebracht und zusammen mit den einheimischen Teams operiert.
Wie viele Operationen haben Sie mit dem Team durchgeführt?
Das waren rund 15 große Operationen. Bei anderen Reisen mit Teams von sieben Ärzten haben wir es auch schon auf 130 OPs in 14 Tagen gebracht. Allerdings ist die Effektivität unserer Einsätze nur anhand der Zahl der vorgenommenen Eingriffe einzuschätzen wenig aussagekräftig. Es kommt immer darauf an, wie kompliziert und zeitaufwändig die anfallenden Eingriffe sind. Ich bin auch schon einmal für eine einzige Operation nach Mauretanien gereist.
Sie sind Allgemein- und Viszeralchirurg, können aber nicht alle chirurgischen Fachbereiche abdecken. Wo holen Sie sich Unterstützung?
Zunächst kann ich auf die volle Unterstützung durch die Kolleginnen und Kollegen hier im Franziskus-Krankenhaus zählen: So hat uns insbesondere der Chefarzt der Urologie, PD Dr. Carsten Kempkensteffen mit seiner Kollegin Dr. Christina Kountidou per Video-Chat unterstützt. Ich konnte die beiden rund um die Uhr anrufen. Dr. Kempkensteffen hat mir außerdem ein kleines Ultraschallgerät mit auf die Reise gegeben. Man kann damit unkompliziert schallen, ohne Betroffene für die Bildgebung erst anderswo hinzuschicken – das spart Geld und wertvolle Zeit.
Eigentlich fühlten wir uns bei der Namibia-Reise vom ganzen Berliner Klinik-Team unterstützt, auch von der Verwaltung. Auch unser kaufmännischer Leiter, Matthias Schwarz, stellt sich hinter unser Engagement. So hatten wir viele T-Shirts mit dem Franziskus-Krankenhaus-Aufdruck von ihm erhalten. Sie können sich nicht vorstellen mit wieviel Stolz die Menschen in Namibia das Klinik-Logo als Zeichen unserer tollen Zusammenarbeit tragen.
Autorin: Daniela Holzer