- Für Patienten Für Patienten
- Besuchszeiten und Zutrittsregeln Zutrittsregeln und Besuchszeiten im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Im Krankenhaus Im Krankenhaus
- Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus
- Entlassung aus dem Krankenhaus Entlass-Management des Franziskus-Krankenhauses
- Sozialdienst Sozialdienst
- Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher
- Seelsorge und Kapelle Seelsorge und Kapelle
- Café Francesco Café Francesco
- Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst im Franziskus-Krankenhaus
- Klinisches Ethikkomitee Klinisches Ethikkomitee
- Pflegetherapeutische Aromakultur Pflegetherapeutische Aromakultur
- Radiologie Radiologie im Berliner Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Komfortstation Salveo Komfortstation Salveo
- Facharztpraxen nahe des Franziskus Krankenhauses Ambulante Versorgung am Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Kliniken Kliniken des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Klinik für Anästhesie Klinik für Anästhesie
- Klinik für Chirurgie Klinik für Chirurgie
- Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin
- Gefäßmedizin und Diabetologie Gefäßmedizin und Diabetologie
- Gastroenterologie Gastroenterologie
- Onkologie und Pneumologie Onkologie und Pneumologie
- Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen in der Klinik für Innere Medizin
- Klinische Studien Klinische Studien der Klinik für Innere Medizin
- Sprechstunden für ambulante Patienten Sprechstunden für ambulante Patienten in der Klinik für Innere Medizin
- Klinik für Urologie Urologie in Berlin Therapie urologischer Tumorerkrankungen, vorrangig der Prostata
- Tumorerkrankungen der Prostata Tumorerkrankungen der Prostata
- Tumorerkrankungen der Harnblase Behandlung von Harnblasenkrebs, Zystektomie
- Tumorerkrankungen der Niere Behandlung von Nierenkrebs, Nierenteilresektion, Nephrektomie
- Tumorerkrankungen des Harnleiters und Nierenbeckens Spiegelung des Harnleiters sowie des Nierenbeckens durch Ureterorenoskopie
- Tumorerkrankungen des Hodens Hodenkrebs, Kryokonservierung von Spermien, Hodenentfernung
- Tumorerkrankungen des Penis Therapie von Peniskarzinom, Peniskrebs, Lasertherapie oberflächlicher Tumore
- Harnsteinleiden (Urolithiasis) Behandlung durch Stoßwellenlithotripsie, Harnleiterschiene, Zertrümmerung, Steinentfernung
- Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase
- Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale
- Urologische Notfälle und Infektionen Nierenkoliken, Hodenverdrehungen, Infektionen von Nebenhoden, Prostata und Niere
- Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik in der Klinik für Urologie
- Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau Behandlung von Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Belastungs-Harninkontinenz des Mannes Belastungs-Harninkontinenz des Mannes
- Klinik für Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin
- Klinik für Notfall- und Intensivmedizin - ZNA Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Franziskus-Krankenhauses
- Interdisziplinäre Intensivmedizin Interdisziplinäre Intensivmedizin
- Medizinische Zentren Medizinische Zentren des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Leistungsspektrum Leistungsspektrum des Deutschen Gefäßzentrums Berlin
- Technische Ausstattung Technische Ausstattung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Beratungsangebot Gefäßsprechstunde, Wundambulanz und Patientenberatung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Klinische Forschung Klinische Forschung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie in Berlin
- Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum Beckenbodenrehabilitation, Inkontinenz, Inkontinenztherapie
- Diagnostik Diagnostik der Blasenfunktion, Darmfunktion, Beckenbodensenkung & Sexualfunktion
- Harninkontinenz Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen & Männern
- Stuhlinkontinenz Behandlung von Stuhlinkontinenz im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Senkung der Beckenorgane Behandlung der Absenkung von Blase, Gebärmutter, Darm und Scheide
- Schmerzsyndrome Behandlung von Beckenbodenschmerzsyndromen & Blasenschmerzsyndromen
- Konservative Therapie Beckenboden-Rehabilitation zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
- Operative Therapie Operative Therapie im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Zentrum für Integrative Schmerzmedizin Zentrum für Integrative Schmerzmedizin
- Schmerzdiagnostik und Therapieziel Algesionologisches Assessment bei chronischen Schmerzen
- Multimodale Schmerztherapie Der richtige Weg für Menschen mit chronischen Schmerzen
- Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe bei Chronischen Schmerzen
- Informationen für Einweiser und Patienten Informationen für Einweiser und Patienten
- Weitere Informationen Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe und Fachgesellschaften
- Endometriose Chronische Schmerzen bei gynäkologischen und urologischen Erkrankungen
- Fibromyalgiesyndrom / Ganzkörperschmerzen Chronische Ganzkörperschmerzen
- Kopfschmerzen Chronische Kopfschmerzen
- Medikamenten-Entzug Chronische Schmerzen Medikamenten-Entzug
- Migräne
- Nervenschmerzen Chronische Nervenschmerzen
- Rückenschmerzen Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen Chronische Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Schmerzen bei Krebserkrankungen Chronische Schmerzen bei Krebserkrankungen
- Schmerzen bei gynäkologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei urologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei Reizdarmsyndrom Chronische Schmerzen bei Reizdarmsyndrom
- Seelisch bedingte Schmerzen Seelisch bedingte chronische Schmerzen
- Kooperationspartner Kooperationspartner des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Karriere Jobs und Umfeld im Franziskus-Krankenhaus berlin
- FKH Franziskus-Krankenhaus
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Krankenhausleitung Krankenhausdirektorium des Franziskus-Krankenhauses
- Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement im Franziskus-Krankenhauses inkl. Qualitätsbericht
- Hygienemanagement Krankenhaushygiene im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Historie Historie des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Leitlinien Leitsätze für die Arbeit im christlichen Krankenhaus
- Elisabeth Vinzenz Verbund Elisabeth Vinzenz Verbund
- Pflege Pflege im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Startseite
- Aktuelles
- 2025
- Vier Stunden pures Leben
Film-Doku über den Alltag auf der Palliativstation im Franziskus-Krankenhaus läuft bei der Berlinale

Im Sommer 2024 begleitete der Filmemacher Philipp Döring über mehrere Monate Patient*innen sowie das Team der Pflege und Ärzt*innen auf der Palliativstation des Franziskus-Krankenhauses. Dabei entstand eine Dokumentation, die einen berührenden Einblick in die Arbeit der Klinik für Palliativmedizin gibt und viel über das Sterben und noch mehr über das Leben aussagt. Döring reichte sein Werk auf der Berlinale ein, wo der rund vierstündige Film unter dem Titel „Palliativstation“ jetzt seine Weltpremiere feiert:
- am Mittwoch, 19. Februar um 15.00 Uhr im Delphi-Kino und
- am Sonntag, 23. Februar um 10.00 Uhr im Cubix 8
Weitere Infos zum Film.
Tickets gibt es im Vorverkauf (jeweils drei Tage im Voraus online zu buchen).
Prof. Winfried Hardinghaus, Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin am Franziskus-Krankenhaus, über den Film, der seinen Fachbereich in den Fokus stellt: „Bei dem Thema Palliativmedizin gibt es in der Öffentlichkeit leider immer noch zu viel Halbwissen. Die beeindruckende Doku von Philipp Döring trägt dazu bei, dass das Wissen und Verständnis für unsere besondere Arbeit gesteigert werden kann. Das erfüllt das Team und mich mit Freude und macht uns auch ein wenig stolz.“
Der Film stößt auch bei TV-Redaktionen auf Interesse: Am Mittwoch, den 5. Februar fanden Dreharbeiten des rbb für das Vorabendformat „Der Tag“ statt. Die Kurzreportage über „Palliativstation“ wird voraussichtlich am 14. Februar zwischen 18:00 und 19:30 Uhr im rbb gesendet. Das Format ZDF aspekte wird in seiner Sendung am 21. Februar ab 23:30 Uhr über die Dokumentation berichten.