- Für Patienten Für Patienten
- Besuchszeiten und Zutrittsregeln Zutrittsregeln und Besuchszeiten im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Im Krankenhaus Im Krankenhaus
- Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus
- Entlassung aus dem Krankenhaus Entlass-Management des Franziskus-Krankenhauses
- Sozialdienst Sozialdienst
- Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher
- Seelsorge und Kapelle Seelsorge und Kapelle
- Café Francesco Café Francesco
- Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst im Franziskus-Krankenhaus
- Klinisches Ethikkomitee Klinisches Ethikkomitee
- Pflegetherapeutische Aromakultur Pflegetherapeutische Aromakultur
- Radiologie Radiologie im Berliner Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Komfortstation Salveo Komfortstation Salveo
- Facharztpraxen nahe des Franziskus Krankenhauses Ambulante Versorgung am Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Kliniken Kliniken des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Klinik für Anästhesie Klinik für Anästhesie
- Klinik für Chirurgie Klinik für Chirurgie
- Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin
- Gefäßmedizin und Diabetologie Gefäßmedizin und Diabetologie
- Gastroenterologie Gastroenterologie
- Onkologie und Pneumologie Onkologie und Pneumologie
- Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen in der Klinik für Innere Medizin
- Klinische Studien Klinische Studien der Klinik für Innere Medizin
- Sprechstunden für ambulante Patienten Sprechstunden für ambulante Patienten in der Klinik für Innere Medizin
- Klinik für Urologie Urologie in Berlin Therapie urologischer Tumorerkrankungen, vorrangig der Prostata
- Tumorerkrankungen der Prostata Tumorerkrankungen der Prostata
- Tumorerkrankungen der Harnblase Behandlung von Harnblasenkrebs, Zystektomie
- Tumorerkrankungen der Niere Behandlung von Nierenkrebs, Nierenteilresektion, Nephrektomie
- Tumorerkrankungen des Harnleiters und Nierenbeckens Spiegelung des Harnleiters sowie des Nierenbeckens durch Ureterorenoskopie
- Tumorerkrankungen des Hodens Hodenkrebs, Kryokonservierung von Spermien, Hodenentfernung
- Tumorerkrankungen des Penis Therapie von Peniskarzinom, Peniskrebs, Lasertherapie oberflächlicher Tumore
- Harnsteinleiden (Urolithiasis) Behandlung durch Stoßwellenlithotripsie, Harnleiterschiene, Zertrümmerung, Steinentfernung
- Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase
- Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale
- Urologische Notfälle und Infektionen Nierenkoliken, Hodenverdrehungen, Infektionen von Nebenhoden, Prostata und Niere
- Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik in der Klinik für Urologie
- Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau Behandlung von Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Belastungs-Harninkontinenz des Mannes Belastungs-Harninkontinenz des Mannes
- Klinik für Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin
- Klinik für Notfall- und Intensivmedizin - ZNA Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Franziskus-Krankenhauses
- Interdisziplinäre Intensivmedizin Interdisziplinäre Intensivmedizin
- Medizinische Zentren Medizinische Zentren des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Leistungsspektrum Leistungsspektrum des Deutschen Gefäßzentrums Berlin
- Technische Ausstattung Technische Ausstattung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Beratungsangebot Gefäßsprechstunde, Wundambulanz und Patientenberatung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Klinische Forschung Klinische Forschung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie in Berlin
- Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum Beckenbodenrehabilitation, Inkontinenz, Inkontinenztherapie
- Diagnostik Diagnostik der Blasenfunktion, Darmfunktion, Beckenbodensenkung & Sexualfunktion
- Harninkontinenz Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen & Männern
- Stuhlinkontinenz Behandlung von Stuhlinkontinenz im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Senkung der Beckenorgane Behandlung der Absenkung von Blase, Gebärmutter, Darm und Scheide
- Schmerzsyndrome Behandlung von Beckenbodenschmerzsyndromen & Blasenschmerzsyndromen
- Konservative Therapie Beckenboden-Rehabilitation zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
- Operative Therapie Operative Therapie im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Zentrum für Integrative Schmerzmedizin Zentrum für Integrative Schmerzmedizin
- Schmerzdiagnostik und Therapieziel Algesionologisches Assessment bei chronischen Schmerzen
- Multimodale Schmerztherapie Der richtige Weg für Menschen mit chronischen Schmerzen
- Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe bei Chronischen Schmerzen
- Informationen für Einweiser und Patienten Informationen für Einweiser und Patienten
- Weitere Informationen Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe und Fachgesellschaften
- Endometriose Chronische Schmerzen bei gynäkologischen und urologischen Erkrankungen
- Fibromyalgiesyndrom / Ganzkörperschmerzen Chronische Ganzkörperschmerzen
- Kopfschmerzen Chronische Kopfschmerzen
- Medikamenten-Entzug Chronische Schmerzen Medikamenten-Entzug
- Migräne
- Nervenschmerzen Chronische Nervenschmerzen
- Rückenschmerzen Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen Chronische Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Schmerzen bei Krebserkrankungen Chronische Schmerzen bei Krebserkrankungen
- Schmerzen bei gynäkologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei urologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei Reizdarmsyndrom Chronische Schmerzen bei Reizdarmsyndrom
- Seelisch bedingte Schmerzen Seelisch bedingte chronische Schmerzen
- Kooperationspartner Kooperationspartner des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Karriere Jobs und Umfeld im Franziskus-Krankenhaus berlin
- FKH Franziskus-Krankenhaus
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Krankenhausleitung Krankenhausdirektorium des Franziskus-Krankenhauses
- Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement im Franziskus-Krankenhauses inkl. Qualitätsbericht
- Hygienemanagement Krankenhaushygiene im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Historie Historie des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Leitlinien Leitsätze für die Arbeit im christlichen Krankenhaus
- Elisabeth Vinzenz Verbund Elisabeth Vinzenz Verbund
- Pflege Pflege im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Startseite
- Aktuelles
- Archiv
- Schiefer Zeh (Hallux Valgus) gerade gerückt
Dr. Detlev Rogmans ist spezialisiert auf Fußchirurgie
![Dr. Detlev Rogmans ist spezialisiert auf Fußchirurgie Dr. Detlev Rogmans ist spezialisiert auf Fußchirurgie](https://www.franziskus-berlin.de/sites/default/files/styles/medium/public/files/aktuelles/1/Dr_Detlev_Rogmans.jpg?itok=JopnWhPN)
Viele Frauen, meistens ab dem 50. Lebensjahr, leiden unter einem sogenannten Hallux Valgus. Umgangssprachlich auch Schiefzehe genannt. Im Franziskus-Krankenhaus operiert Dr. Detlev Rogmans, Facharzt für Orthopädie, diese weit verbreitete und oft schmerzhafte Erkrankung.
Beim Hallux Valgus verändert der große Zeh im Laufe der Jahre seine natürliche Stellung. Ursache kann das zu häufige und lange Tragen spitzer Schuhe mit hohen Absätzen sein, aber auch eine genetische Veranlagung. In bis zu 70 Prozent der Fälle liegt eine familiäre Vererbung vor. Durch die Schiefstellung wölbt sich der Ballenbereich am Innenfuß vor – die charakteristische Beule ist zu sehen und zu tasten.
Was zunächst nur eine optische Beeinträchtigung darstellt, kann im weiteren Verlauf zu starken Schmerzen aufgrund von Reizungen, Dauerdruck und einer Überlastung der benachbarten Zehen, Gelenke und Mittelfußknochen führen. Eine Operation ist dann die letzte Chance, schmerz- und beschwerdefrei zu werden. „Bei früheren Operationsverfahren war das optische Ergebnis einer Operation oft unbefriedigend, weil dazu Teile des Knochens entfernt werden mussten und der Zeh kürzer wurde. Durch moderne Methoden können wir bis auf einige wenige Strukturen jedoch alles erhalten und der große Zeh behält im Wesentlichen seine frühere Form“, sagt Dr. Detlev Rogmans.
Beratung in der Sprechstunde
Beim sogenannten Austin/Chevron-Verfahren wird der Knochen im Bereich des Köpfchens umgestellt und mit einer kleinen Titanschraube fixiert. Diese Schraube kann im Körper verbleiben. Die Heilung dauert mehrere Wochen, in denen ein spezieller Schuh getragen werden muss. Die OP wird offen über einen Schnitt durchgeführt, eine Belastung unmittelbar danach ist möglich. Das Austin/Chevron-Verfahren ist bei Fehlstellungen leichter oder mittelschwerer Art besonders geeignet, wenn der Winkel zwischen erstem und zweitem Mittelfußknochen nicht mehr als 17 Grad von der normalen Stellung abweicht.
Bei einem größeren Fehlstellungswinkel – manchmal schiebt sich der große Zeh unter oder über die benachbarten Zehen – wird die Korrektur durch eine Basis-Keil-Osteotomie durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Knochenschnitt der mit zwei bis drei kleinen Schrauben in der korrekten Stellung bis zur Heilung nach sechs bis acht Wochen fixiert wird. Die später funktionslosen Schrauben können bei Druckschmerzen wieder entfernt werden.
Über konservative und operative Behandlungsmethoden des Hallux Valgus informiert Dr. Rogmans in seiner Sprechstunde am Gelenk- und Wirbelsäulenzentrum Steglitz, Tel. +49 30 7974 2750. Anmeldung zur Sprechstunde auch über Email.