- Für Patienten Für Patienten
- Besuchszeiten und Zutrittsregeln Zutrittsregeln und Besuchszeiten im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Im Krankenhaus Im Krankenhaus
- Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus
- Entlassung aus dem Krankenhaus Entlass-Management des Franziskus-Krankenhauses
- Sozialdienst Sozialdienst
- Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher
- Seelsorge und Kapelle Seelsorge und Kapelle
- Café Francesco Café Francesco
- Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst im Franziskus-Krankenhaus
- Klinisches Ethikkomitee Klinisches Ethikkomitee
- Pflegetherapeutische Aromakultur Pflegetherapeutische Aromakultur
- Radiologie Radiologie im Berliner Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Komfortstation Salveo Komfortstation Salveo
- Facharztpraxen nahe des Franziskus Krankenhauses Ambulante Versorgung am Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Kliniken Kliniken des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Klinik für Anästhesie Klinik für Anästhesie
- Klinik für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßmedizin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin
- Gefäßmedizin und Diabetologie Gefäßmedizin und Diabetologie
- Gastroenterologie Gastroenterologie
- Onkologie und Pneumologie Onkologie und Pneumologie
- Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen in der Klinik für Innere Medizin
- Klinische Studien Klinische Studien der Klinik für Innere Medizin
- Sprechstunden für ambulante Patienten Sprechstunden für ambulante Patienten in der Klinik für Innere Medizin
- Klinik für Urologie Urologie in Berlin Therapie urologischer Tumorerkrankungen, vorrangig der Prostata
- Tumorerkrankungen der Prostata Tumorerkrankungen der Prostata
- Tumorerkrankungen der Harnblase Behandlung von Harnblasenkrebs, Zystektomie
- Tumorerkrankungen der Niere Behandlung von Nierenkrebs, Nierenteilresektion, Nephrektomie
- Tumorerkrankungen des Harnleiters und Nierenbeckens Spiegelung des Harnleiters sowie des Nierenbeckens durch Ureterorenoskopie
- Tumorerkrankungen des Hodens Hodenkrebs, Kryokonservierung von Spermien, Hodenentfernung
- Tumorerkrankungen des Penis Therapie von Peniskarzinom, Peniskrebs, Lasertherapie oberflächlicher Tumore
- Harnsteinleiden (Urolithiasis) Behandlung durch Stoßwellenlithotripsie, Harnleiterschiene, Zertrümmerung, Steinentfernung
- Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase
- Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale
- Urologische Notfälle und Infektionen Nierenkoliken, Hodenverdrehungen, Infektionen von Nebenhoden, Prostata und Niere
- Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik in der Klinik für Urologie
- Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau Behandlung von Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Belastungs-Harninkontinenz des Mannes Belastungs-Harninkontinenz des Mannes
- Klinik für Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin
- Klinik für Notfall- und Intensivmedizin - ZNA Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Franziskus-Krankenhauses
- Interdisziplinäre Intensivmedizin Interdisziplinäre Intensivmedizin
- Medizinische Zentren Medizinische Zentren des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Leistungsspektrum Leistungsspektrum des Deutschen Gefäßzentrums Berlin
- Technische Ausstattung Technische Ausstattung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Beratungsangebot Gefäßsprechstunde, Wundambulanz und Patientenberatung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Klinische Forschung Klinische Forschung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie in Berlin
- Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum Beckenbodenrehabilitation, Inkontinenz, Inkontinenztherapie
- Diagnostik Diagnostik der Blasenfunktion, Darmfunktion, Beckenbodensenkung & Sexualfunktion
- Harninkontinenz Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen & Männern
- Stuhlinkontinenz Behandlung von Stuhlinkontinenz im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Senkung der Beckenorgane Behandlung der Absenkung von Blase, Gebärmutter, Darm und Scheide
- Schmerzsyndrome Behandlung von Beckenbodenschmerzsyndromen & Blasenschmerzsyndromen
- Konservative Therapie Beckenboden-Rehabilitation zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
- Operative Therapie Operative Therapie im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Zentrum für Integrative Schmerzmedizin Zentrum für Integrative Schmerzmedizin
- Schmerzdiagnostik und Therapieziel Algesionologisches Assessment bei chronischen Schmerzen
- Multimodale Schmerztherapie Der richtige Weg für Menschen mit chronischen Schmerzen
- Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe bei Chronischen Schmerzen
- Informationen für Einweiser und Patienten Informationen für Einweiser und Patienten
- Weitere Informationen Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe und Fachgesellschaften
- Endometriose Chronische Schmerzen bei gynäkologischen und urologischen Erkrankungen
- Fibromyalgiesyndrom / Ganzkörperschmerzen Chronische Ganzkörperschmerzen
- Kopfschmerzen Chronische Kopfschmerzen
- Medikamenten-Entzug Chronische Schmerzen Medikamenten-Entzug
- Migräne
- Nervenschmerzen Chronische Nervenschmerzen
- Rückenschmerzen Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen Chronische Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Schmerzen bei Krebserkrankungen Chronische Schmerzen bei Krebserkrankungen
- Schmerzen bei gynäkologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei urologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei Reizdarmsyndrom Chronische Schmerzen bei Reizdarmsyndrom
- Seelisch bedingte Schmerzen Seelisch bedingte chronische Schmerzen
- Kooperationspartner Kooperationspartner des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Karriere Jobs und Umfeld im Franziskus-Krankenhaus berlin
- FKH Franziskus-Krankenhaus
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Krankenhausleitung Krankenhausdirektorium des Franziskus-Krankenhauses
- Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement im Franziskus-Krankenhauses inkl. Qualitätsbericht
- Hygienemanagement Krankenhaushygiene im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Historie Historie des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Leitlinien Leitsätze für die Arbeit im christlichen Krankenhaus
- Elisabeth Vinzenz Verbund Elisabeth Vinzenz Verbund
- Pflege Pflege im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Startseite
- Aktuelles
- 2025
- Neuer Fachbereich unter neuer Leitung
Chefarzt PD Dr. med. Jörg Linneweber baut Klinik für Gefäßmedizin auf

PD Dr. med. Jörg Linneweber ist Chefarzt der neu gegründeten Klinik für Gefäßmedizin am St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof. Als Chefarzt wird er gemeinsam mit einem neuen und von ihm aufgebauten Team eine umfassende gefäßmedizinische Versorgung anbieten.
Die neue Klinik für Gefäßmedizin unter der Leitung von Dr. Linneweber gliedert sich in drei Sektionen: Sie beherbergt neben der Gefäßchirurgie auch eine angiologische Sektion. Diese wird künftig eine fundierte internistisch-angiologische Diagnostik und Therapie bereithalten. Die im Haus etablierte Shuntchirurgie wird wie gewohnt fortgeführt.
Dr. Linneweber begleiten drei bekannte Gefäßexperten der Hauptstadt an den neuen Fachbereich: Jens-Ole Graf, langjähriger Oberarzt am Gefäßzentrum des Evangelischen Krankenhauses Hubertus, führt zukünftig die Sektion Angiologie. Moritz Blunck, zuvor leitender Oberarzt am Helios Klinikum Emil von Behring, übernimmt die Leitung der Sektion Gefäßchirurgie. Mit Dr. Johannes Habicht konnte der sehr erfahrene bisherige Leiter der Shuntchirurgie des Evangelischen Krankenhauses Hubertus gewonnen werden. Als Gefäßzentrumsleiter wird Dr. Linneweber maßgeblich Eingriffe in der Gefäßchirurgie durchführen und künftig auch Hybridoperationen anbieten. In den vergangenen drei Jahren war Dr. Linneweber Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Helios Klinikum Emil von Behring. Damit führte er gleichzeitig das Gefäßzentrum Berlin Südwest mit.
Dr. Linneweber verfügt über umfangreiche Erfahrung in der kardiovaskulären Chirurgie. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der operativen Behandlung der thorakalen Aorta (Brustschlagader) sowie der supraaortalen Gefäße, wobei er sich besonders auf die Carotis- und Subclavia-Chirurgie konzentriert, also auf Eingriffe an der Hals- und Schlüsselbein-Schlagader. Ein besonderes Interesse gilt komplexen Operationen am Aortenbogen, um Erkrankungen der thorakalen Aorta durch endovaskuläre Verfahren ohne Zuhilfenahme der Herz-Lungen-Maschine zu therapieren. Bei der Behandlung von Aortenaneurysmen setzt der 55-Jährige vor allem auf endovaskuläre Stentgraftprothesen (EVAR), da die Versorgung eines unkomplizierten Aortenaneurysmas mittlerweile auch durch einen Kathetereingriff möglich ist. In seiner Rolle als Chefarzt wird er aktiv daran arbeiten, Hypridoperationen zu implementieren und das gesamte Spektrum der offenen und endovaskulären Gefäßchirurgie, insbesondere auch die Behandlung der peripheren arteriellen Gefäßerkrankungen (pAVK) zu etablieren.
Dr. Linneweber studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin und an der Medical School der University of Texas in Houston, Texas (USA). Erste berufliche Erfahrungen sammelte er in der Klinik für Herz-Thorax-und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Würzburg und während eines dreijährigen Aufenthalts im Department of Surgery am Baylor College of Medicine, Houston, Texas (USA). Anschließend war er zwölf Jahre an der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie der Charité tätig, wo er 2006 seinen Facharzt für Herzchirurgie erlangte. 2014 wechselte er in das Evangelische Krankenhaus Hubertus, wo er 2018 erfolgreich die Prüfung zum Facharzt für Gefäßchirurgie ablegte. Neben seiner klinischen Tätigkeit absolvierte Dr. Linneweber berufsbegleitend ein MBA-Studium in Health Care Management an der European Business School.