- Für Patienten Für Patienten
- Besuchszeiten und Zutrittsregeln Zutrittsregeln und Besuchszeiten im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Im Krankenhaus Im Krankenhaus
- Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus Aufenthalt im Franziskus-Krankenhaus
- Entlassung aus dem Krankenhaus Entlass-Management des Franziskus-Krankenhauses
- Sozialdienst Sozialdienst
- Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher
- Seelsorge und Kapelle Seelsorge und Kapelle
- Café Francesco Café Francesco
- Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst Ehrenamtlicher Begleit- und Hospizdienst im Franziskus-Krankenhaus
- Klinisches Ethikkomitee Klinisches Ethikkomitee
- Pflegetherapeutische Aromakultur Pflegetherapeutische Aromakultur
- Radiologie Radiologie im Berliner Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Komfortstation Salveo Komfortstation Salveo
- Facharztpraxen am Franziskus Krankenhaus Ambulante Versorgung am Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Kliniken Kliniken des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Klinik für Anästhesie Klinik für Anästhesie
- Klinik für Chirurgie Klinik für Chirurgie
- Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin
- Gefäßmedizin und Diabetologie Gefäßmedizin und Diabetologie
- Gastroenterologie Gastroenterologie
- Onkologie und Pneumologie Onkologie und Pneumologie
- Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen in der Klinik für Innere Medizin
- Klinische Studien Klinische Studien der Klinik für Innere Medizin
- Sprechstunden für ambulante Patienten Sprechstunden für ambulante Patienten in der Klinik für Innere Medizin
- Klinik für Urologie Urologie in Berlin Therapie urologischer Tumorerkrankungen, vorrangig der Prostata
- Tumorerkrankungen der Prostata Tumorerkrankungen der Prostata
- Tumorerkrankungen der Harnblase Behandlung von Harnblasenkrebs, Zystektomie
- Tumorerkrankungen der Niere Behandlung von Nierenkrebs, Nierenteilresektion, Nephrektomie
- Tumorerkrankungen des Harnleiters und Nierenbeckens Spiegelung des Harnleiters sowie des Nierenbeckens durch Ureterorenoskopie
- Tumorerkrankungen des Hodens Hodenkrebs, Kryokonservierung von Spermien, Hodenentfernung
- Tumorerkrankungen des Penis Therapie von Peniskarzinom, Peniskrebs, Lasertherapie oberflächlicher Tumore
- Harnsteinleiden (Urolithiasis) Behandlung durch Stoßwellenlithotripsie, Harnleiterschiene, Zertrümmerung, Steinentfernung
- Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase Gutartige Prostatavergrößerung / Entleerungsstörungen der Harnblase
- Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale
- Urologische Notfälle und Infektionen Nierenkoliken, Hodenverdrehungen, Infektionen von Nebenhoden, Prostata und Niere
- Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik Rekonstruktive Eingriffe / Prothetik in der Klinik für Urologie
- Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau Behandlung von Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz der Frau im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Belastungs-Harninkontinenz des Mannes Belastungs-Harninkontinenz des Mannes
- Klinik für Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin
- Zentrale Notaufnahme Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Franziskus-Krankenhauses
- Interdisziplinäre Intensivmedizin Interdisziplinäre Intensivmedizin
- Medizinische Zentren Medizinische Zentren des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Leistungsspektrum Leistungsspektrum des Deutschen Gefäßzentrums Berlin
- Technische Ausstattung Technische Ausstattung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Beratungsangebot Gefäßsprechstunde, Wundambulanz und Patientenberatung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Klinische Forschung Klinische Forschung im Deutschen Gefäßzentrum Berlin
- Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie Zentrum für roboter-assistierte Chirurgie in Berlin
- Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum Beckenbodenrehabilitation, Inkontinenz, Inkontinenztherapie
- Diagnostik Diagnostik der Blasenfunktion, Darmfunktion, Beckenbodensenkung & Sexualfunktion
- Harninkontinenz Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen & Männern
- Stuhlinkontinenz Behandlung von Stuhlinkontinenz im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Senkung der Beckenorgane Behandlung der Absenkung von Blase, Gebärmutter, Darm und Scheide
- Schmerzsyndrome Behandlung von Beckenbodenschmerzsyndromen & Blasenschmerzsyndromen
- Konservative Therapie Beckenboden-Rehabilitation zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
- Operative Therapie Operative Therapie im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum
- Zentrum für Integrative Schmerzmedizin Zentrum für Integrative Schmerzmedizin
- Schmerzdiagnostik und Therapieziel Algesionologisches Assessment bei chronischen Schmerzen
- Multimodale Schmerztherapie Der richtige Weg für Menschen mit chronischen Schmerzen
- Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe bei Chronischen Schmerzen
- Informationen für Einweiser und Patienten Informationen für Einweiser und Patienten
- Weitere Informationen Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe und Fachgesellschaften
- Endometriose Chronische Schmerzen bei gynäkologischen und urologischen Erkrankungen
- Fibromyalgiesyndrom / Ganzkörperschmerzen Chronische Ganzkörperschmerzen
- Kopfschmerzen Chronische Kopfschmerzen
- Medikamenten-Entzug Chronische Schmerzen Medikamenten-Entzug
- Migräne
- Nervenschmerzen Chronische Nervenschmerzen
- Rückenschmerzen Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen Chronische Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Schmerzen bei Krebserkrankungen Chronische Schmerzen bei Krebserkrankungen
- Schmerzen bei gynäkologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei urologischen Erkrankungen
- Schmerzen bei Reizdarmsyndrom Chronische Schmerzen bei Reizdarmsyndrom
- Seelisch bedingte Schmerzen Seelisch bedingte chronische Schmerzen
- Kooperationspartner Kooperationspartner des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Deutsches Gefäßzentrum Berlin Deutsches Gefäßzentrum Berlin im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Karriere Jobs und Umfeld im Franziskus-Krankenhaus berlin
- FKH Franziskus-Krankenhaus
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Krankenhausleitung Krankenhausdirektorium des Franziskus-Krankenhauses
- Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement im Franziskus-Krankenhauses inkl. Qualitätsbericht
- Hygienemanagement Krankenhaushygiene im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Historie Historie des Franziskus-Krankenhauses Berlin
- Leitlinien Leitsätze für die Arbeit im christlichen Krankenhaus
- Elisabeth Vinzenz Verbund Elisabeth Vinzenz Verbund
- Pflege Pflege im Franziskus-Krankenhaus Berlin
- Organisation Organisation des Franziskus-Krankenhauses
- Startseite
- Aktuelles
- Archiv
- Paradigmenwechsel in der Prostatakrebs-Diagnostik
Internationale Studien belegen Stellenwert von MRT und MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie
Neue internationale Studien bestätigen dem multiparametrischen Prostata-MRT und der sogenannten MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie gute Untersuchungsergebnisse. In der Klinik für Urologie wird dieses Verfahren bei Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs bereits seit vielen Jahren angeboten. Bei speziellen Fragestellungen rund um das Thema Prostatakrebs und Früherkennung bietet die Klinik eine Spezialsprechstunde zur MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie an.
Mehr als eine Million Männer unterziehen sich in Europa Jahr für Jahr der Entnahme einer Gewebeprobe aus der Prostata. Dem geht ein zuvor festgestellter erhöhter PSA-Wert im Blut und / oder eine Auffälligkeit beim Abtasten der Prostata im Rahmen einer Früherkennungsuntersuchung voraus. Das bisher übliche Verfahren um festzustellen, ob tatsächlich ein Prostatakrebs vorliegt, ist die ultraschallgesteuerte (TURS), systematische Entnahme von Gewebeproben aus der Prostata (Prostatabiopsie).
Standardverfahren der Prostatabiopsie hat Schwächen
Bei dieser Stanzbiopsie wird eine Ultraschallsonde über den Enddarm direkt an die Prostata herangeführt. Eine kleine Nadel „stanzt“ dann etwa 10 bis 12 Probenzylinder nach einem festgelegten Schema aus. Diese werden anschließend im Labor untersucht. Die ganze Prozedur erfolgt unter lokaler Betäubung, nur selten ist eine Kurznarkose erforderlich. Der Eingriff ist relativ einfach, kann aber Komplikationen wie Blutungen, Entzündungen und Probleme beim Wasserlassen zur Folge haben.
Dieses über viele Jahre etablierte Verfahren hat jedoch noch immer zwei entscheidende Schwachstellen:
Zum einen liegen dem erhöhtem PSA-Wert bzw. der auffälligen Tastuntersuchung bei vielen Patienten gutartige Ursachen, z.B. Entzündungen der Prostata zu Grunde. Diesen Patienten könnte eine Biopsie somit erspart werden. Umgekehrt besteht ein nicht unerhebliches Risiko, dass Krebsherde in bestimmten Lokalisationen der Prostata durch die systematische Biopsie nicht erfasst werden und ein vorhandener Tumor übersehen wird.
In zwei großen internationalen Studien (PROMIS und PRECISION-Studie) ist nun bestätigt worden, dass durch den Einsatz des multiparametrischen MRT und der MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie eine präzisere Diagnostik möglich ist.
Höhere Trefferquote mittels MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie
So kann man vor einer Biopsie die Anzahl potenziell notwendiger Gewebeprobeentnahmen um bis zu 25 Prozent reduzieren, wenn zunächst eine sogenannte multiparametrische Magnetresonanz-Tomographie (mpMRT) der Prostata durchgeführt wird. Zudem kann man die Gruppe derjenigen Patienten besser identifizieren, die überhaupt einen klinisch relevanten, d.h. potenziell behandlungsbedürftigen, Tumor haben.
Erhärtet das MRT den Verdacht auf einen Tumor, können mittels MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie gezielt Gewebeproben aus tumorverdächtigen Bereichen der Prostata entnommen werden. Im Vergleich zur systematischen Biopsie lässt sich dadurch nicht nur die Trefferquote insgesamt, sondern auch die Anzahl der neu diagnostizierten, behandlungsbedürftigen Krebserkrankungen der Prostata signifikant steigern. Die größte Chance, ein Prostatakarzinom zu entdecken, bietet derzeit eine Kombination von MRT-gestützter Ultraschall-Fusionsbiopsie und systematischer Biopsie.